Es gibt unterschiedliche Wege, um mit Konflikten umzugehen. Noch immer empfinden viele Führungskräfte und Entscheider Beschäftigte, die Konflikte offen ansprechen, als Störenfriede.
Was | Wer | Gefahr |
Konfliktvermeidung | Menschen mit Angst und starkem Harmoniebedürfnis | Eigene Bedürfnisse kommen zu kurz |
Konfliktverleumdung | Menschen, die nach dem Lustprinzip leben – eingeschränkte Realitätsprüfung | Von der Realität eingeholt werden |
Konfliktverschärfung | Menschen mit übertriebenem Gerechtigkeitsgefühl | Blindheit für die Bedürfnisse und Sichtweisen anderer |
Konfliktbearbeitung | Reife Form des Umgangs mit Konflikten |
Überall im Unternehmen lauern Konflikte. Das können z.B. Missverständnisse innerhalb des Teams, zwischen Führungskräften, Kundenbeschwerden oder Konflikte bei der Prozesssteuerung sein. Die Auswahl ist riesig. Wer sagt, er hätte keine Konflikte, gehört vermutlich zur Kategorie Konfliktverleumdung. Denn der erste und wichtigste Schritt zur Konfliktbewältigung ist die Erkenntnis, dass es einen Konflikt gibt. Für die meisten Konflikte gibt es mindestens eine Lösung. Niemand erwartet, dass jeder Konflikt sofort gelöst wird. Folgende Aspekte sind in Konflikten hilfreich:
- Ruhe bewahren
- Alle Betroffenen in den Konflikt mit einbeziehen
- Präzise Problemanalyse vornehmen
- Ich-Botschaften senden
- Beschuldigungen/Schuldgefühle sind hinderlich
- Atmosphäre der Verbundenheit schaffen
- Gesprächspartner aufwerten, in dem er als Experte angesprochen wird
- Am Konfliktgegner positive Eigenschaften finden und diese auch anerkennen
- Bewusst auf Körpersprache achten
Weniger hilfreich sind dagegen folgende Aspekte:
- Unterstellung von Böswilligkeit
- Verstärkt in der Kränkung, in der mangelnden Anerkennung, in Neid & Eifersucht sein
- Missverständnisse nicht auflösen
- Einen Schuldigen suchen/Vorwürfe machen
- Fehlende Würdigung des Gegenübers
Konflikte erzeugen Energie und Dynamik, die sich jeder zunutze machen kann. Oft ist erst durch das Lösen von Konflikten eine Weiterentwicklung, eine Verbesserung der Situation und des Prozesses, einer Dienstleistung oder eines Produktes möglich. Daher sollte jeder Konflikt auch als Chance gesehen werden, um eine Veränderung oder Verbesserung zu ermöglichen.
Lidaa unterstützt z.B. Beschäftigte in privaten Pflegesituationen, beim Umgang mit Konflikten. Das kann ein Konflikt im beruflichen Kontext sein, im privaten Pflegesystem oder ein innerer Konflikt. Die Leistungsfähigkeit und die persönliche Entwicklung der Betroffenen werden durch das spezielle Coaching gefördert. Lidaa arbeitet u.a. mit dem systemischen Ansatz. Daher heißt das spezielle Coaching bei lidaa auch Systemische Pflegeberatung. Bis zu 600 € pro Jahr kann jeder Arbeitgeber für dieses Coaching bei lidaa für jeden einzelnen Mitarbeitenden steuerlich absetzen.