Eine Führungskraft berichtet stolz: Meine Beschäftigten kommen sogar krank zur Arbeit!

Das Eisbergmodell zeigt, worum es wirklich geht: 
Ida ist eine Kollegin, die gefühlt immer am Platz ist. Nun fehlt Sie schon seit Wochen. Vor einem halben Jahr kam sie sogar noch mit Gehhilfen ins Büro… hat sich vom Taxi bringen lassen…

Über der Wasseroberfläche sehen wir die Beschäftigte, die trotz Einschränkungen die Arbeit weiterführt. Aber der weitaus größte Teil liegt unter der Wasseroberfläche. Welche Gründe hat Ida, um ihre Genesung zu gefährden bzw. zu verzögern? Würde sie nicht viel schneller wieder fit sein, wenn sie ihrem Körper die Ruhe für Genesung einräumt?

Absentismus/Präsentismus
bedeutet, dass Menschen wegen Krankheit dem Arbeitsplatz fernbleiben, beziehungsweise krank dort erscheinen. 

Nicht selten wird “die Arbeitsatmosphäre” von den Betroffenen als wenig wertschätzend, sinnentfremdet, demütigend bis toxisch bezeichnet. 
Manche Mitarbeitenden können oder wollen sich dieser Umgebung und diesem Verhalten nicht mehr länger aussetzen, um selbst keinen bleibenden Schaden zu erleide. Andere haben Angst vor Sanktionierung bzw. negativen Konsequenzen, wenn sie nicht erscheinen und nicht weiter “funktionieren”. 

Resilienz muss deshalb immer im Kontext des individuellen Verhaltens UND der Umgebungsverhältnisse betrachtet werden. 

Der Ansatz der gesunden, achtsamen und ganzheitlichen individuellen Selbstführung ermöglicht Menschen zwar, ihre persönliche Resilienz zu stärken, sowie andere dadurch auf ihrem Weg begleiten zu können. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass das Individuum die alleinige Betrachtung und der einzige Lösungsansatz sein darf. 
Die mögliche Toxizität der Verhältnisse sollte stets mitbetrachtet werden. Wenn also die Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz  (z.B. die weiter wachsende Arbeitsverdichtung) nicht angepasst werden an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, nützt auch das beste Resilienztraining nichts.

Daher ist Präsentismus (krank am Arbeitsplatz erscheinen) sehr kritisch zu betrachten. 

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Anmeldung Online-Seminar